Sandra Bröderbauer BA MA
Erziehungswissenschafterin
Werdegang
- Bachelorstudium Pädagogik an der Universität Salzburg
- Masterstudium Erziehungswissenschaft an der Universität Salzburg
- 2012-2017: Researcher am Bundesinstitut für Bildungsforschung (BIFIE)
- 2018-2019: Assistentin an der Fachhochschule Oberösterreich
- seit Oktober 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am IBE

Arbeitsschwerpunkte
- Bildungsforschung
- Quantitative Sozialforschung
- Qualitätssicherung in der Erwachsenenbildung
Abgeschlossene Projekte
- Investitionen in frühkindliche Bildung (2023)
- Evaluierung Hochschullehrgang Elementarpädagogik (2023)
- FAB ProWork MitarbeiterInnenbefragung 2022 (2022)
- Geschlechterunterschiede beim beruflichen Wiedereinstieg nach Erwerbslosigkeit (2021)
- Lebenslagen armutsgefährdeter Familien in Oberösterreich (2021)
Publikationen und Konferenzbeiträge
- Bacher, Johann/ Bröderbauer, Sandra/ Forstner, Matthias/ Niederberger, Karl (2023). Geschlechterunterschiede beim beruflichen Wiedereinstieg: Eine quantitative Betrachtung. In: Bacher, Johann/ Beham-Rabanser, Martina/ Lankmayer, Thomas (Hrsg.) Geschlechterunterschiede beim beruflichen Wiedereinstieg. Springer VS, Wiesbaden.
- Bacher, Johann/ Bröderbauer, Sandra/ Pilgerstorfer, Thomas/ Tamesberger, Dennis (2022). Die Stille Reserve in Österreich - ein ungenütztes Arbeitskräftepotenzial. In: Momentum Quarterly - Zeitschrift für sozialen Fortschritt, 11 (3), S. 143-163.
- Riffert, Franz/ Huemer, Michael/ Bröderbauer, Sandra (2017). Whitehead, Microgenesis, and the Unconscious. In: Dziadkowiec, Jakub (Ed.): Proceedings of the 9th International Whitehead Conference, Cracow 2013: Foundations, History, Subjectivity (Series: Contemporary Whitehead Studies in the USA). Lanham, Maryland: Lexington Books.
- Helm, Christoph/ Moosbrugger, Robert/ Kemethofer, David/ Bröderbauer, Sandra/ Luthe, Susanne (2016). Effekte der aus Schulleitersicht wahrgenommenen Belastungen des schulischen Lernens auf die Unterrichtsgestaltung und die Mathematikkompetenz sowie auf die Schulzufriedenheit. In: Zeitschrift für Bildungsforschung, 6 (3), S. 245-264.
- Moosbrugger, Robert/ Helm, Christoph/ Kemethofer, David/ Bröderbauer, Sandra/ Luthe, Susanne (2016). Standortspezifische Hemmfaktoren des schulischen Lernens – Eine qualitative Analyse von Schulleiteraussagen. In: Die Deutsche Schule, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, 108 (4), S. 412-430.
- Bröderbauer, Sandra/ Haberfellner, Christina/ Luthe, Susanne/ Neubacher, Maria/ Paasch, Daniel (2015). Rückmeldungen und Berichte zu den Bildungsstandardüberprüfungen. Technische Dokumentation – BIST-Ü. Salzburg: BIFIE.
Weiterbildungen
- Interne Auditor:innen-Weiterbildung: „EBQ – Begriffswandel im digitalen Bereich inkl. Kriterienüberarbeitung“ (Linz, 19.9.2023).
- Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson (AUVA, März 2024)
- Workshop „Überblick höhere Verfahren, Faktorenanalyse“ (Webinar, SORA Institut, März 2023)
- „Kompetenztraining (Modul 1): Selbstsicheres g´standenes Auftreten“ (KL-Beratung, Linz, 21.12.-22.12.2022)
- Ausbildung zur zertifizierten internen Qualitätsauditorin TÜV® (TÜV Akademie, Dezember 2021)
- Workshop „Regressionsmodelle und Tipps und Tricks im SPSS“ (Webinar, SORA Institut, März 2021)
- Kommunikationstraining (FH OÖ, Steyr, Juni 2019)